So drucken wir Ihre Tickets
Tick17 ist die neue Onlinedruckerei für Tickets und Eintrittskarten. Das sind die Stärken unseres Thermodruckverfahrens:
- Ab dem ersten Stück immer der gleiche, günstige Druckpreis.
- Personalisierung und Nummerierung ohne Zusatzkosten.
- Auf Wunsch individuelle QR-Codes auf jedem Ticket zur Einlasskontrolle (ohne Aufpreis).
Was im Thermodruck nicht möglich ist:
- Farbige Bedruckung, denn Thermodruck ermöglicht nur Schwarzweiß. Bunt wird's trotzdem, nämlich mit unseren Ticketpapieren und Schubern.
- Laserscharfer Druck. Schriften und Grafiken werden leicht pixelig gedruckt mit 203 dpi Auflösung. Aber genau das macht den Charme echter Tickets aus.
- Dokumentenechtheit, weil Thermopapier verblasst, wenn man es lange Zeit Wärme aussetzt (z.B. direktes Sonnenlicht). Unter Normalbedingungen sind Tickets jahrelang haltbar und für Ihre Gäste eine schöne Erinnerung an ein gelungenes Event.


Wie funktioniert Thermodirektdruck genau?
Das Thermodruckverfahren kennen Sie von Kassenbons, Parktickets oder Kinokarten. Die Basis ist Thermopapier. Es ist kein normales Druckerpapier, sondern hat ein magisches Inneres. Der Begriff »Thermo« verrät schon, dass Wärme eine wichtige Rolle spielt.
Das Ticketpapier durchläuft einen speziellen Thermodrucker, der exakt jene Stellen des Papiers erhitzt, die schwarz bedruckt werden sollen. Genau genommen ist "bedrucken" falsch, weil weder Tinte noch Toner verwendet werden. Stattdessen ist eine Thermoschicht ins Papier eingearbeitet, die während des Druckvorgangs durch Hitze aktiviert wird und daraufhin schwarz erscheint.
Weitere Beispiele für Thermodruck im Alltag sind Paketaufkleber, Boardingpässe, Lottoquittungen oder Klebeetiketten für selbstgewogenes Obst im Supermarkt.
- Jedes unserer Tickets ist 20,32 cm breit und 8,2 cm hoch.
- Sie erhalten die Karten im Endlos-Falzstapel (Zickzack-Falz).
- Die Karten lassen sich durch eine Perforation voneinander trennen.
Druckqualität im Detail ansehen: Großes Foto im neuen Fenster öffnen.
Papierqualität
Wir verwenden Ticketpapiere der Firma Beckerbillett aus Hamburg; einem der Marktführer in Deutschland. Falls Sie noch alte Eintrittskarten aufbewahrt haben, schauen Sie mal auf deren Rückseite nach: dort entdecken Sie bestimmt einen Herstellervermerk von Beckerbillett.
- Das Ticketpapier Guilloche besteht aus hochweißem Papier, das FSC-zertifiziert ist.
- Die Ticketpapiere Farbwabern, Feuerwerk, Pink Lights, Festlich sind vom Typ "b-eco", bestehen aus 100% Recyclingmaterial und sind FSC-Recycled-zertifiziert.
Recycling-Tickets sparen im Vergleich zu normalen Tickets mehr als 50% Energie sowie 38% Wasser ein (vgl. Beckerbillett). Die Papierfarbe ist nicht hochweiß, sondern etwas grauer.
Übrigens: Die farberzeugende Thermoschicht im Papier ist phenolfrei und somit auch frei von Bisphenol (vgl. Beckerbillett). Das Thema war vor einigen Jahren in den Medien, weil das Umweltbundesamt vor Kassenzetteln mit dieser Substanz warnte. Seit 2020 ist Bisphenol A in allen Thermopapieren in der EU verboten (siehe auch Wikipedia).
Warum befinden sich an den Rändern des Ticketpapiers eigentlich Löcher?
Das ist die sogenannte Steuerlochung (Englisch: notch). Sie dient während des Druckvorgangs dazu, das Ende bzw. den Anfang eines Tickets zu bestimmen. Der Thermodrucker erkennt die Steuerlochung mittels Lichtsensor und beginnt dort den Druck des nächsten Tickets. Das ist notwendig, weil die Tickets auf 100 Meter langen Endlospapieren durch den Drucker gezogen werden.
Übrigens: Die beiden schwarzen Flächen auf der Ticketrückseite haben den gleichen Zweck. Sie werden Steuermarke (Englisch: black mark) genannt und von einem anderen Sensor im Drucker erkannt.
Achten Sie bei Ihrer nächsten Kino- oder Museumskarte mal auf Steuerlochung oder Steuermarke. Eines von beiden entdecken Sie bestimmt.
Warum haben die Tickets unbedruckte Ränder?
Die Ticketpapiere werden bei Beckerbillett im sog. Rollenoffset hergestellt. Technisch bedingt ist nach jedem 3. Ticket ein Spannkanal (druckfreie Zone) von 7mm notwendig, um die Druckplatten zu befestigen.
Weil ein unbedruckter Rand bei jedem 3. Ticket merkwürdig aussähe, haben wir ihn einheitlich bei allen Tickets eingefügt. Jedes Ticket hat also links und rechts 3,5mm Freiraum.
Ist eine Frage offen geblieben?
Oder haben wir etwas ungenau erklärt? Dann schreiben Sie bitte an info@tick17.de – jede Frage ist willkommen!